Kräuter
Sorte | Bild | Empfehlung |
---|---|---|
Basilikum |
![]() |
Wirkt krampflösend, appetitanregend und beruhigend. Bildquelle: www.botanikus.de |
Borretsch |
![]() |
Auch Gurkenkraut - wirkt bei massivem Verzehr Leberschädigend, ist aber ein gutes Beifutter Bildquelle: www.botanikus.de |
Breitwegerrich | Wirkt entzündungshemmend, lindernd Verdauungsbeschwerden | |
Brennnessel |
![]() |
Am besten getrocknet verfüttern - junge Triebe können vorsichtig frisch gereicht werden, wirkt Harntreibend Bildquelle: www.botanikus.de |
Brunnenkresse |
![]() |
Enthält atemwegsreizende Stoffe, nur in kleinen Mengen anbieten, wirkt leicht appetitanregend, stoffwechselfördernd und harntreibend. Bildquelle: www.botanikus.de |
Dill |
![]() |
Enthält viele Vitamine, wirkt Appetitanregend, behebt Magenverstimmungen und ist krampflösend. Bildquelle: www.botanikus.de |
Echinacea, Sonnenhut |
![]() |
Stärkt (angeblich) die Abwehrkräfte. Bildquelle: www.botanikus.de |
Giersch frisch |
![]() |
"Gewöhnlicher Giersch" schmeckt ein wenig nach Petersilie. Vorsicht giftiger Doppelgänger: Taumel-Kälberkropf , Unterscheidungsmerkmal: Stängel rot gefleckt und borstig. Bildquelle: www.botanikus.de |
Golliwoog | Eine Zierpflanze die sich als Tierfutter eignet | |
Gras frisch |
![]() |
Die Tiere langsam an frisches Gras gewöhnen, dann darf es bedenkenlos immer angeboten werden. Bildquelle: www.botanikus.de |
Grünes Getreide | Die grünen Halme ohne Ähren verschiedener Getreidesorten wie Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Hirse eignen sich ebenfalls als Grünfutter frisch und getrocknet. | |
Huflattich | Wirkt entzündungshemmend, kann in großen Mengen zu Leberschäden führen. | |
Kamille |
![]() |
Wirkt positiv bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen - auch als Tee Bildquelle: www.botanikus.de |
Klee |
![]() |
Gelbklee, Weißklee und Rotklee werden in geringen Mengen gut vertragen. Sie enthalten alllerdings zur Blütezeit eine geringe Menge cyanogene Glycoside (daraus wird Blausäure abgespalten). Grade junger Klee wirkt in großen Mengen stark Aufgasend und bei übermäßigem Verzehr kann es zu Durchfall kommen. Bildquelle: www.botanikus.de |
Kornblumenblüten |
![]() |
Wirkt harntreibend und gegen leichte Magen-/Darmprobleme Bildquelle: www.botanikus.de |
Liebstöckel; Maggikraut |
![]() |
Wirksam bei Nieren- und Magenleiden, wirkt Abtreibend, nicht an schwangere Tiere verfüttern Bildquelle: www.botanikus.de |
Löwenzahn mit Wurzel und Kraut |
![]() |
Wirkt Harntreibend, kann den Urin verfärben. Bildquelle: www.botanikus.de |
Luzerne; Alfala |
![]() |
Durch den hohen Eiweißanteil bindet Luzerne Kalzium im Körper. Frische Luzerne ist eine hochwertige Futterpflanze, getrocknet sollte Luzerne nur in kleinen Mengen angeboten werden. Bildquelle: www.botanikus.de |
Majoran |
![]() |
Die Blüten enthalten ätherische Öle. Bildquelle: www.botanikus.de |
Melisse (Zitronenmelisse) |
![]() |
Bildquelle: www.botanikus.de |
Oregano | Wirkt bei Darmbeschwerden, hilft angeblich bei Kokzidiose, ist ein natürliches AB | |
Petersilie |
![]() |
Nicht an schwangere Tiere verfüttern, wirkt Wehenfördernd Bildquelle: www.botanikus.de |
Pfefferminzblätter |
![]() |
Wirkt entkrampfend (hilfreich zu Unterstützung bei Magen/Darmbeschwerden), wirkt durchblutungsfördernd und regt die Gallensekretion an. Bildquelle: www.botanikus.de |
Ringelblumenblüten |
![]() |
Bildquelle: www.botanikus.de |
Rosenblätter |
![]() |
Die stachellosen Blätter und Blüten von Rosen aus dem eigenen Garten können gern als Leckerchen angeboten werden. Bildquelle: www.botanikus.de |
Rosmarin |
![]() |
Wegen des hohen Anteils an ätherischen Ölen und Gerbstoffen nur selten in kleinen Mengen anbieten. Bildquelle: www.botanikus.de |
Sauerampfer |
![]() |
stark Oxalsäurehaltig Bildquelle: www.botanikus.de |
Sonnenblumen |
![]() |
Ohne Kerne! Nur die Pflanze und Blütenblätter. Bildquelle: www.botanikus.de |
Spitzwegerich | Wirkt entzündungshemmend, lindernd Verdauungsbeschwerden, hilft als Tee bei Erkältungskrankheiten, ausschwemmend bei Nieren und Blasenproblemen. | |
Thymian |
![]() |
Es gibt eine große Anzahl verschiedener Thymiansorten. Gut verträglich ist vor allem der Thymus vulgaris. Wegen des hohen Anteils an ätherischen Ölen sollte Tymian nur in kleinen Mengen gegeben werden. Bildquelle: www.botanikus.de |
Dieses sind nur Hinweise, wir können für die Richtigkeit - vor allem bei kranken und empfindlichen Tieren - keine Verantwortung übernehmen.
Bei Fragen stehen wir Euch aber gerne zur Verfügung.
Die Fotos wurden uns von www.botanikus.de zur Verfügung gestellt.